Zum Inhalt springen

KAPITEL C: LUKAS 15,1-3 & 11-32

Wie kann Gott das zulassen?
Ganz ehrlich: Das ist eine der schwierigsten Anfragen an den Glauben. Es macht einen großen Unterschied, ob jemand diese Frage aus einer persönlichen Betroffenheit heraus stellt oder nicht. Wenn ja, ist eine schriftliche Antwort in Form von ein paar Argumenten immer unzureichend. Dann wäre ein Gespräch unter vier Augen viel besser. Eine Frage, die nicht nur theoretisch ist, kann man auch nicht rein theoretisch beantworten.

Schon deswegen, aber auch weil das Thema so umfassend ist, kann ich also nur ein paar Denkhilfen geben: Wenn jemand nach einem Unfall mit gebrochenen Beinen im Krankenhaus liegt und ruft "Warum?", will er nicht hören: "Ganz einfach - du bist zu schnell in die Kurve gefahren und die Fliehkraft hat dich über die Leitplanke getragen..." Sondern er will, dass sich seine Lage ändert. Das deutet auch schon die Richtung an, in der eine mögliche Antwort liegt.

Natürlich stimmt es: Aus Sicht der Bibel gehört Leiden zur Welt nach dem Sündenfall dazu - also zu einer Welt, in der die Menschen sich von Gott abgewandt haben. Das ist die Auskunft der ersten Kapitel der Bibel: Gott hat Menschen mit der Freiheit geschaffen, sich ihm zuzuwenden oder sich von ihm abzuwenden. Gott will eine reale Beziehung zu einem freien Gegenüber; und zu dessen Freiheit gehört die Möglichkeit des Scheiterns logisch dazu. Und Scheitern heißt in diesem Fall: Abwendung von Gott, Misstrauen gegen Gott - und damit langfristig auch Misstrauen gegeneinander, Gebrochenheit, Feindseligkeit...

Unsere Weltwirklichkeit ist voll von der Erfahrung solchen Scheiterns - und zwar des Scheiterns von uns Menschen. Jedes Bild vom Menschen, das realistisch sein will, muss genau das einkalkulieren: Dass der Mensch in sich gebrochen ist, dass er höchst unvollkommen und zu handfestem Versagen in der Lage ist. Wer das nicht einkalkuliert, läuft Gefahr, einen Teil unserer Alltagserfahrung einfach auszublenden.

Das also ist ein erster Ansatz einer Antwort: Die Freiheit des Menschen schließt die Möglichkeit des Scheiterns ein. Wenn Gott diese Möglichkeit ausgeschlossen hätte, hätte er uns nicht als freie Wesen geschaffen. Dass er uns aber als freies Gegenüber geschaffen hat, ist gerade Ausdruck seiner Liebe zu uns.

Das ist eine wichtige Denkhilfe. Aber wie ich selbst einräumen muss: Es beantwortet selten die Frage des einzelnen Leidenden, wie er seinen Schmerz bewältigen soll. Denn schon das Beispiel von Hiob im Alten Testament zeigt, dass es in dieser gefallenen Welt eben keineswegs immer die "Richtigen" trifft (Buch Hiob, Kapitel 1-2). Wir Menschen leiden oft unter den Konsequenzen der freien Entscheidungen anderer. Zwei Grundannahmen des christlichen Glaubens können uns allerdings weiter helfen:

  • Der Gott, an den wir glauben, ist kein distanzierter Gott, weit weg und desinteressiert. Wir glauben, dass er in Jesus Mensch geworden ist. Und wir glauben, dass er in Jesus in seiner Liebe zu uns bis in den Tod gegangen, am Kreuz gestorben ist. Das heißt, wir glauben an einen gekreuzigten Gott, der mitten in unserem Leiden gegenwärtig ist. Gott kann auch unsere Klage und unser Unverständnis aushalten; denn im Grunde leidet er mit jedem Leidenden weitaus mehr mit als wir das könnten. Wir müssen Gott also nicht etwa darüber "informieren", was Leiden bedeutet.
  • Es gibt in dieser Welt, aus unserer begrenzten Perspektive vielleicht keine hundertprozentig befriedigende Antwort auf das Problem. Aber es gibt in Gottes Welt eine vollkommene Lösung. Christen leben auf Gottes neuen Himmel und neue Erde zu, in der Gott alle Tränen abwischen wird, in der es keinen Tod, kein Leid, kein Geschrei und keinen Schmerz mehr geben wird; denn was vorher war, ist vergangen (Offenbarung, Kapitel 21, Vers 4). Diese Erwartung hilft, das Dunkel dieser Welt beim Namen zu nennen, es gerade nicht zu beschönigen und dennoch hoffnungsvoll zu leben.

Ein letzter Denkanstoß
Wie kommt es eigentlich, dass uns Menschen die Frage nach dem Leid der Welt und der Gerechtigkeit und Liebe Gottes so umtreibt? Selbst solche Menschen, die erklärtermaßen gar nicht an Gott glauben? Unsere Unruhe im Blick auf das Leiden der Welt macht doch nur dann Sinn, wenn wir eine Alternative vor Augen haben - wenn wir ahnen, dass die Welt eben nicht so ist, wie sie sein sollte. Woher aber kommt diese Ahnung, wenn doch der Zustand der Welt nichts Neues sein dürfte? Mit C.S.Lewis gefragt: Wundert sich ein Fisch darüber, dass es nass ist? Und wenn er es doch täte: Hieße das nicht vielleicht, dass er ursprünglich mal fürs Trockene geschaffen worden ist?